Was ist terrasse (architektur)?

Terrasse (Architektur)

Eine Terrasse in der Architektur bezeichnet eine ebene, befestigte Fläche im Freien, die an ein Gebäude angrenzt und in der Regel erhöht liegt. Sie dient als Erweiterung des Wohnraums und bietet einen Ort zum Entspannen, Essen oder für andere Aktivitäten im Freien.

Wesentliche Merkmale und Aspekte:

  • Lage und Ausrichtung: Terrassen sind typischerweise an der Rückseite oder Seite eines Hauses angebracht, um Privatsphäre zu gewährleisten. Die Ausrichtung spielt eine wichtige Rolle für die Sonneneinstrahlung und den Nutzungskomfort. Mehr zum Thema Ausrichtung
  • Materialien: Die Wahl der Materialien für den Terrassenbelag ist vielfältig und hängt vom Stil des Hauses, dem Budget und den persönlichen Vorlieben ab. Häufig verwendete Materialien sind Holz, Stein, Beton, Fliesen oder WPC (Wood-Plastic-Composite). Mehr zum Thema Materialauswahl
  • Gestaltung und Ausstattung: Terrassen können unterschiedlich gestaltet und ausgestattet werden. Dazu gehören z.B. Möbel, Sonnenschutz (z.B. Markisen oder Sonnensegel), Bepflanzung, Beleuchtung und gegebenenfalls auch ein Grillplatz oder eine Außenküche. Mehr zum Thema Gartengestaltung
  • Konstruktion: Die Konstruktion einer Terrasse kann unterschiedlich sein, je nach Untergrund und den baulichen Gegebenheiten. Oft wird ein Fundament benötigt, um die Stabilität der Terrasse zu gewährleisten. Mehr zum Thema Fundamente
  • Funktion: Die Hauptfunktion einer Terrasse ist die Erweiterung des Wohnraums nach außen. Sie dient als Übergang zwischen Innen- und Außenbereich und ermöglicht es, die Natur zu genießen, ohne das Haus verlassen zu müssen. Mehr zum Thema Funktionalität
  • Rechtliche Aspekte: Beim Bau einer Terrasse sind unter Umständen Baugenehmigungen erforderlich. Die genauen Bestimmungen variieren je nach Bundesland und Kommune. Mehr zum Thema Baurecht